DER BAUER UND SEINE SAAT
Hast du einen Bauern unter deinen Freunden oder Bekannten. Einen der einen Hof führt und vielleicht Getreide oder Kartoffeln anbaut. Und wenn ja, hast du dann von ihm jemals die Worte gehört: "Nö, ich kaufe dieses Jahr keine Saat. Es könnte sein, dass sie nicht aufgeht. Und, oh, das Wetter ist auch von einem Jahr auf das andere schlechter geworden. Nein, Saatgut kaufe ich in diesem Jahr nicht. Ich warte mal ab, was sonst so auf meinem Acker keimen wird."
Was für ein Unsinn wäre denn das. Die schlauen Bauern tun das natürlich nicht, aber wir anderen machen das jeden Tag.
Wir anderen tun das, indem wir Chancen nicht erkennen, sie aus Unwissenheit schlechtreden und vermeintliche Risiken zu vermeiden versuchen, wenn auch unser Leben wie eine Aneinandereihung von Risiken erscheint. Es macht sogar den Anschein, als wenn manche Menschen den persönlichen Erfolg vermeiden wollen.
„ONECOIN … WAS IST DENN DAS SCHON WIEDER“
Beim Thema Onecoin möchte ich jedoch nicht, dass du, der du das hier liest, ihn aus Unwissenheit schlecht redest.
Falls du die Chancen nicht erkennen solltest oder wieder einmal der Meinung eines anderen folgst, der es schon immer erfolglos gut mit dir gemeint hat, dann sollst du in drei Jahren KEINE AUSREDE haben, warum du dir heute nicht deinen Anteil vom Kuchen geschnitten hast.
Wenn ich meinen Eltern vom Onecoin und von Kryptowährungen erzählen würde, würde ich wohl nur ungläubiges Kopfschütteln zur Antwort bekommen. Bei vielen Menschen, die es einfach gewohnt sind, ihre Geldbörse zu öffnen und die 37 Euro an der Supermarktkasse herauszuziehen und der Kassiererin zu geben, sind beide Begriffe eine Herausforderung. Kein Wunder, sie sind ja auch im Alter von 75 Jahren.
Von Vertrauen würde ich gar nicht sprechen, auch wenn dieses am wenigsten der in Turbulenzen geratene und vom Absturz bedrohte Euro verdient hat. Die meisten Menschen nutzen einfach ihre Zahlungsmittel, ohne sich weiter Gedanken darüber zu machen.
VOM BARGELD ZUR KRYPTOWÄHRUNG ONECOIN
Ich will es euch leicht machen, zu verstehen, was eine Kryptowährung ist. Folge meinen Gedanken und du wirst es schließlich wissen.
Nehmen wir mal an, du hättest zehn Euro genommen und sie dann in einen schönen funkelnagelneuen Zehn-Dollar-Schein getauscht. Den aktuellen Umtauschkurs lassen wir erst mal ganz außer Betracht.
Was macht nun diesen Schein aus? Er ist ein Zahlungsmittel wie der Euro, der in bestimmten Akzeptanzstellen und bestimmten Ländern zum Bezahlen verwendet werden kann. Darüber hinaus ist er nur ein Stück Papier, dessen Zusammensetzung nicht allgemein bekannt ist, versehen mit einer relativ fälschungssicheren Gestaltung, darin einem Wertaufdruck und mit einer Seriennummer.
Die Seriennummer wird so vergeben, dass jeder Geldschein einer Währung eindeutig identifiziert werden kann. Wenn du also einen mit der Seriennummer 40.723.789.223 hast, kannst du davon ausgehen, dass es keinen zweiten Schein mit dieser Nummer gibt und dass insgesamt nicht mehr als 99.999.999.999 Zehn-Dollar-Scheine weltweit existieren. Jedem ist klar, dass der Schein selbst im Verhältnis zu seinem aufgedruckten Wert nur von einem geringen Materialwert ist.
Da jeder Schein nur einmal existiert, müsste es also möglich sein, mit der Nummer allein zu bezahlen. Deshalb schneiden wir den Nummernaufdruck in Gedanken mit eine kleiner Schere aus. Würdest du jetzt in einen Laden gehen und mit dem kleinen Schnipsel mit der Nummer zu bezahlen versuchen, wäre das Tippen mit dem Finger an die Stirn wohl eher die harmloseste Reaktion des Verkäufers. Erstens könnte man sich die Nummer selbst drucken. Zweitens ist der Nennwert nicht mehr erkennbar.
Beide Probleme lassen sich lösen. Man muss nur sicherstellen, dass es ausschließlich Zehn-Dollar-Scheine gibt. Dann kann der Nennwert generell nur Zehn-Dollar sein. Und wenn man anstelle der Nummer mit einem komplizierten, geheimen, mathematischen Algorithmus einen Schlüssel erzeugt, kann sich niemand eine solche gültige Nummer selbst machen.
VOILA, das ist die Geburt des Onecoin. Die Eigenproduktion eines Onecoin-Schlüsseln würde mehr Aufwand bei Fälschern produzieren, als der Onecoin wert ist. Bleibt also nur noch das Risiko, dass jemand den Schlüssel kopiert. Doch wenn man alle gültigen Codes erfasst und ihren Verbleib verfolgt, dann kann niemand einen kopierten Code vom Himmel zaubern.
Ist dir nun klar, warum der Onecoin weder gedruckt noch geprägt werden muss.
Kryptowährungen werden generell weder gedruckt noch geprägt. Die Codes existieren nur in der Datenverarbeitung. Bezahlt wird unbar durch Verrechnung oder wie beim Onecoin mit einer Karte.
An das Bezahlen mit einer Karte werden wir uns ohnehin gewöhnen müssen, denn die Abschaffung des Bargeldes scheint in der westlichen Welt längst beschlossen zu sein. Zu verlockend ist derzeit für unsere alles-wissen-wollenden Regierungen, jeden noch so kleinen Zahlungsstrom auswerten zu können. Alles natürlich nur wegen der Terrorgefahr. Bei der Kryptowährung Onecoin braucht man davor keine Angst zu haben, weil die Transaktionsdaten nicht von einer Regierung verwaltet werden.
Der Onecoin ist die aktuell wohl erfolgversprechendste Kryptowährung. Er ist der direkte Nachfolger des Bitcoin.
Auf dein Onecoin-Guthaben kannst du mit einer Mastercard zugreifen.
ONECOIN GEGEN LANDESWÄHRUNG
Im Unterschied zum Euro oder Dollar sind Kryptowährungen weltweit anerkannt und in ihrer Gültigkeit nicht auf bestimmte Regionen beschränkt.
Damit sind sie auch von regionalen politischen oder wirtschaftlichen Entwicklungen unabhängig. Beispielsweise die wirtschaftlichen Probleme vieler EU-Mitglieder haben dazu geführt, dass der US-Dollar teurer geworden ist. Wenn man dies so herum betrachtet, geht man davon aus, dass der Euro einen statischen Wert hat. Man kann es auch andersherum betrachten und sagen, dass der Euro billiger geworden ist. In Wirklichkeit ist es jedoch so, dass die Summe der währungskurssenkenden Faktoren in der EU größer ist als im Einsatzbereich des US-Dollars.
Der Onecoin ist von Schwankungen durch Wirtschaftskrisen, Bankkrisen, Immobilienkrisen, Bürgerkrieg, staatliche Gier und auch regionale Unruhen insofern befreit, da er zu keinem Land und keiner Wirtschaftsregion gehört. Der Kurs wird vor allem von Angebot und Nachfrage bestimmt. Damit sind die Risiken viel geringer, als wenn man sein Geld ungenutzt auf einem Euro-Konto liegen lässt, wo es aktuell an Wert verliert.
Durch eine zumindest teilweise Umschichtung in Kryptowährungen kann man sein Vermögen durch solche Krisen bringen. Insbesondere heute wo kaum noch Zinsen gezahlt werden und sogar von Strafzinsen die Rede ist. Und letztlich kann man in der Startzeit einer Kryptowährung erhebliche Gewinne realisieren, indem man zusätzlich beim Vertrieb mithilft. Warum dir das dein Bankberater nicht sagt? Gegenfrage: Wann hat er dir jemals etwas Ertragreiches gesagt?
Je länger man wartet, desto geringer werden die Verdienstmöglichkeiten, wie bei einem Bauern, der seine Saat zu spät ausbringt.
Der Bitcoin beispielsweise, der wegen seiner vergleichsweise geringen Auflage eher eine Währung für Nerds geblieben ist, hat sich bei einem Preis von 2 € Ende 2011 aktuell auf sagenhafte ca. 230 € eingepegelt. Zwischenzeitlich lag er sogar bei 1250 €, aber auf den Spitzenkurs zu schauen, halte ich für unseriöse Spekulation.
Ich kann dir jedenfalls eines garantieren, die Nerds machen mit dem Onecoin wieder ihr Geschäft. Und du?
Wenn Dich das Thema interessiert, dann melde dich mal bei mir oder mach einen Termin mit mir.
Wir können gerne darüber reden und deine persönlichen Fragen beantworten.
Kontakt