Seit Anfang der 90er Jahre ist Coaching als Mittel der Persönlichkeitsentwicklung auch im deutschsprachigen Raum auf dem Vormarsch. Mittlerweile hat sich ein regelrechter Coaching-Boom entwickelt mit einer stetig steigenden Nachfrage, werden doch die Anforderungen an Führungskräfte und ihre Mitarbeiter immer anspruchsvoller. Und auch im privaten Bereich können viele Menschen die Unterstützung eines Coachs bei der Problembewältigung gut gebrauchen.
Ein Coach hilft seinem verunsicherten, überforderten und gestressten Klienten dabei, schwierige Aufgaben schneller zu lösen, den Konkurrenzkampf besser zu bewältigen und im Job dauerhaft erfolgreich zu sein. Dabei darf Coaching keineswegs als Allheilmittel missverstanden werden. Denn Nutzen und Erfolg hängen entscheidend von der individuellen Zusammenarbeit zwischen Coach und Klienten ab.
Der Einsatz von Coaching als Maßnahme zur Personalentwicklung im Berufsleben eignet sich besonders dann, wenn für eine einzelne Person oder ein Team bestimmte Probleme zu bewältigen sind, die die Arbeit behindern und individuell angegangen werden müssen. Häufigste Anlässe für Coaching sind in erster Linie persönliche Belastungen oder Probleme im Beruf wie
- Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten,
- Führungsprobleme bzw. Probleme mit dem Führungsstil,
- fehlende oder mangelnde Motivation, Unterforderung,
- Sinnkrisen, mangelndes Selbstvertrauen und fehlendes Feedback,
- Überlastung, Stress und eine ins Ungleichgewicht geratene Work-Life-Balance,
- neue berufliche Aufgaben oder Umorientierung.
Anlass für Coaching kann aber auch der Wunsch nach Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenz wie Zeitmanagement, Selbstmanagement und Konflikt- oder Kommunikationsfähigkeit sein.
Coaching dient zum einen der Prävention von Problemen - beim Einzelnen, in der Gruppe oder in der gesamten Organisation. Zum anderen deckt Coaching die Ursachen von Problemen auf, macht sie so sichtbar und lösbar. Wichtiges Ziel eines jeden Coaching-Prozesses ist dabei immer die Entwicklung neuer Perspektiven. Je nachdem, welche Probleme der Klient mit der Hilfe seines Coaches bewältigen möchte, können die weiteren Coaching-Ziele stark variieren. Sie reichen von der Verbesserung des eigenen Führungsverhaltens über Arbeit an der persönlichen Konfliktkompetenz bis hin zur besseren Bewältigung von Stress. Weitere Coaching-Ziele sind die Steigerung der beruflichen Leistung und Motivation, mehr Sicherheit im Umgang mit privaten und/oder beruflichen Problemen, die Entwicklung neuer Karriereperspektiven oder auch die weitere Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Um seinen Klienten beraten zu können, muss der Coach nicht immer vor Ort sein. Online- und Telefon-Coaching ermöglichen es, dass Coach und Coachee kilometerweit voneinander entfernt gemeinsame Gespräche miteinander führen können. Der Vorteil von Coaching per E-Mail, Online-Chat oder auch Videokonferenz liegt nicht nur in der dauerhaften Verfügbarkeit der Beratungsleistung, einen ganz besonders positiven Einfluss hat dies natürlich auf den Preis, den der Trainierte für die Beraterleistung zu entrichten hat.
Fragen Sie nach den günstigen Bedingungen für unser Private Coaching!
Kontakt
zurück
|