Diabetes mellitus: Der Diabetes, uns allen bekannt als Zuckerkrankheit, scheint sich zu einer bedrohlichen Krankheit unserer Zeit zu entwickeln. Früher war diese Krankheit nahezu ausschließlich auf den Typ I-Diabetes beschränkt, der sich bereits im jugendlichen Alter, zumeist bis zum 20 Lebensjahr, entwickelt. Diese Zuckerkranken können kein Insulin (Hormon der Bauchspeicheldrüse) erzeugen, oder es wird in ihrem Körper nicht ganz abgebaut. Die Folge ist, dass die Kohlehydrate aus der Nahrung, und, in geringem Maß auch Protein und Fette, nicht richtig verarbeitet werden. Dadurch reichert sich im Blut Glukose an. Der Überschuss wird mit dem Urin ausgeschieden. Typ II-Diabetes (Altersdiabetes) ziehen sich die Betroffenen im Laufe ihres Lebens allmählich zu. Hierbei handelt es sich in erster Linie um eine Wohlstandskrankheit, bei deren Entstehung Über- und Fehlernährung eine große Rolle spielen. Folgen und Spätfolgen von Diabetes sind in dauerhaft erhöhten Blutzuckerwerten und der damit verbundenen Stoffwechselstörung zu suchen. Daraus ergeben sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht wieder gut zu machende Schäden an den kleinen und großen Gefäßen des Körpers. Für alle Zuckerkranken gilt jedoch die wissenschaftlich fundierte Tatsache, dass bei Einhalten normaler Blutzuckerwerte bei dieser Stoffwechselkrankheit Komplikationen deutlich seltener auftreten. An Diabetes leiden fast zehn Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland. Ihre Spätfolgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Erblindung, Nierenversagen usw. wären vermeidbar, wenn das Risiko einer Erkrankung frühzeitig erkannt werden würde. Beispiele hierfür sind Bluthochdruck, familiäre Vorbelastungen oder erhöhte Blutfettwerte. Der Verlauf der Erkrankung kann durch einen bewussteren Umgang mit solchen Risikofaktoren positiv beeinflusst werden. Alternative Behandlungsmethoden sind bei Diabetes mellitus erfolgversprechender als bislang angenommen. Beratung und Betreuung von Betroffenen bieten wir telefonisch, online und persönlich an. Die Beratungsgebühren (nach dem ersten kostenlosen Beratungsgespräch) werden persönlich vereinbart.
Kontakt zurück
|